Ein kleiner Beitrag zu einem wichtigen Ziel: Genetische Vielfalt erhalten
Freude an Hühnern und der Rassegeflügelzucht.
Kein angestaubtes Hobby!
Rassegeflügelzucht

Tuk, tuk, tuk ihr Hühnerchen...
Das war ein Lieblingsreim in Kindertagen. Ich konnte (in der Stadt) Hühner in Nachbars Garten beobachten. Es sind einfach faszinierende Tiere und ich freue mich, dass ich hier auf dem Land genug Platz habe, um auch zu züchten. Ich finde die Verbindung von langer Tradition und Geschichte und der Ausrichtung der Zucht auf die Zukunft reizvoll und möchte dazu beitragen, eine vom Aussterben bedrohte Rasse zu erhalten.
Dorking

Die Dorking sind gute Hühner für Selbstversorger. Sie haben eine lange Tradition als Mastgeflügel, aber die Hennen legen auch ca. 140 Eier im Jahr. Manche Hennen brüten gern. Es gibt acht Farbschläge und jeden Farbschlag sowohl mit Einfach- als auch mit Rosenkamm. Zwerg-Dorking gibt es in zwei Farbschlägen. In Deutschland wird die Rassen durch einen aktiven Sonderverein, den SV Dorking und Zwerg-Dorking, betreut. Hier haben sich die Züchter zusammengeschlossen, um sich (und Tiere) auszutauschen.
Hühnerbuch

Das Thema Hühner ist so vielfältig. Längst nicht nur als Lieferant von Lebensmitteln spielen Hühner in der Geschichte der Menschheit eine große Rolle. Ich habe viele interessante Geschichten enteckt, als ich für mein Buchprojekt "111 Dinge über Hühner" recherchiert habe.