Zuchtgruppen

Die Zuchtbasis für die Dorkinghühner ist sehr klein. Es gibt also nicht mehr sehr viele Züchter. Darum ist es mir wichtig, eine breite Zuchtbasis zu haben. D.h. Tiere von verschiedenen Züchtern mit hoffentlich etwas unterschiedlicher Genetik.

Damit nicht alle meine Tiere der nächsten Generation denselben Vater haben und damit spätestens im übernächsten Jahr Halbgeschwister verpaart würden, halte ich die Tiere in mehreren Zuchtgruppen und dokumentiere die Abstammungen.

In diesem Jahr habe ich sieben Zuchtgruppen: vier mit Einfachkamm, drei mit Rosenkamm.
Mit einem klick auf die Bilder gelangt man zu einigen weiteren Aufnahmen der jeweiligen Gruppe.

Vier Zuchtgruppen mit Einfachkamm

DX142
DX142

Ein Althahn (Jg. 2023) mit fünf Junghennen (2024)

DX142
DX142

Ein Althahn (Jg. 2023) mit fünf Junghennen (2024)

"Der Holländer"

Althahn (Jg. 2023) mit zwei Junghennen (2024)

"Der Holländer"

Althahn (Jg. 2023) mit zwei Junghennen (2024)

DL547
DL547

Der Junghahn DL547 (Jg. 2024) hat zwei Althennen (DX227, Jg. 2022 und A671, Jg. 2023)

DL547
DL547

Der Junghahn DL547 (Jg. 2024) hat zwei Althennen (DX227, Jg. 2022 und A671, Jg. 2023)

DL546
DL546

Ein Junghahn (2024) mit zwei Althennen (DX219, Jg. 2021 und A684, Jg.219)

DL546
DL546

Ein Junghahn (2024) mit zwei Althennen (DX219, Jg. 2021 und A684, Jg.219)

Drei Zuchtgruppen mit Rosenkamm

DL539
DL539

Ein Junghahn (2024) mit zwei Junghennen (2024)

DL539
DL539

Ein Junghahn (2024) mit zwei Junghennen (2024)

DL550
DL550

Junghahn (2024) mit einer Althenne (2023).

DL550
DL550

Junghahn (2024) mit einer Althenne (2023).

DL560
DL560

Der Junghahn DL560 mit zwei Junghennen (2024) und einer Althenne (2022).

DL560
DL560

Der Junghahn DL560 mit zwei Junghennen (2024) und einer Althenne (2022).

Cookies user preferences
We use cookies to ensure you to get the best experience on our website. If you decline the use of cookies, this website may not function as expected.
Accept all
Decline all
Unknown
Unknown
Accept
Decline
Save