Hühner züchten / Hühner halten
– was ist der Unterschied?
Rassegeflügel züchten
Züchten bedeutet, Tiere oder Pflanzen planvoll zu vermehren, um Nachkommen mit bestimmten Eigenschaften zu erhalten. Meist geht es nicht nur um die Eigenschaften der direkten Nachkommen, sondern wie im Fall der Rassegeflügelzucht auch darum, welche Eigenschaften an die folgenden Generationen weitergegeben werden können.
Eine Tiergruppe mit vergleichbaren Eigenschaften (z.B. Aussehen) und einer gemeinsamen Zuchtgeschichte wird als Rasse bezeichnet. Werden Tiere einer Rasse untereinander verpaart, haben die als reinrassig bezeichneten Nachkommen ähnliche Eigenschaften wie die Eltern. Die Eigenschaften von Rassen sind oft an regionale Besonderheiten angepasst. Wo es besonders kalt wird, waren beispielsweise kleinere Kämme oder starke Befiederung am Kopf (sogenannte Hauben) von Vorteil. Als in Deutschland während des ersten Weltkrieges Nahrungsmittel so knapp waren, dass Getreide nicht verfüttert werden durfte, entstanden viele kleine (Zwerg-) Rassen, die mit wenig Futter auskamen und dennoch vergleichsweise große Eier legen. Andere Eigenschaften, die regionaler Beliebtheit folgen, sind die Schalenfarbe der Eier oder auch die Farbe der Hühnerbeine (gelb oder lieber weiß?) oder sogar die Farbe des Fleisches. Schwarzfleischige Hühner werden in einigen Asiatischen Ländern besonders geschätzt.
Das Kennzeichen der Rassegeflügelzucht ist die Ausrichtung auf ein Ziel. Elterntiere werden so ausgewählt, dass die Nachkommen (hoffentlich) diesem Ziel näherkommen. Wählt man dazu Tiere derselben Rasse, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass viele Nachkommen diese Eigenschaften tragen.

Rosenkämmiger Dorking Hahn (Farbschlag silberhalsig)
Man muss Ziele haben!
Voraussetzung für die planvolle Zucht sind ein Zuchtziel und das Wissen um die Eigenschaften, die man erhalten oder verbessern möchte, um diesem Ziel näher zu kommen. Beim Rassegeflügel ist das Zuchtziel im sogenannten Rassestandard festgelegt. Bezogen auf die eigenen Tiere muss man wissen, in welchen Merkmalen sie dem Rassestandard schon gut entsprechen und welche Merkmale ggf. zu verbessern sind. Viele Züchter dokumentieren das für sich. Mitglieder im Zuchtbuch für Leistungsfragen des BDRG sammeln diese Daten an zentraler Stelle.
Dokumentation - wer schreibt der bleibt...
Damit man weiss, welche Tiere mit welchen Eigenschaften man als Eltern der nächsten Generation auswählt, muss man Informationen zu den Tieren aufschreiben. Das bezieht sich auf die Abstammung, z.B. um Inzucht zu vermeiden. Aber auch die Dokumentation von erwünschten oder auch unerwünschten Eigenschaften, die manchmal erst nach zwei Generationen wieder sichtbar werden. Zuchthühner tragen darum Fußringe mit eindeutiger Kennzeichnung, die sogenannten Bundesringe.
Anforderungen an Haltung und Fütterung
Die Haltung der Zuchthühner unterscheidet sind insofern von einer durchschnittlichen Hobbyhaltung, dass auf jeden Fall mindestens ein Hahn bei den Hühnern lebt. Oft haben Züchter mehr als eine Zuchtgruppe, um in späteren Generationen Inzucht zu vermeiden. Diese Zuchtgruppen müssen zumindest während der Zuchtsaison getrennt gehalten werden.
Besonders im Winter und Frühjahr ist die Zusammensetzung des Futters sehr wichtig für den Zuchterfolg: ob sich gesunde Küken im Ei entwickeln und diese ausch schlüpfen können hängt auch davon ab, dass die Elterntiere nicht zu viel oder zu wenig Eiweiß im Futter hatten und ausreichend essentielle Fettsäuren, Mineralien und Vitamine verfügbar waren.
Ein Ei gleicht dem Anderen...
Will man die Küken unterschiedlicher Eltern nach dem Schlupf unterscheiden können, muss man bereits die Eier kennzeichnen, dafür sorgen, dass die Küken räumlich getrennt voneinander schlüpfen und sie direkt nach dem Schlupf mit extra kleinen Fußringen kennzeichnen (die man dann regelmäßig mit dem Wachstum der Küken wechseln muss). Das funktioniert mit Brutmaschinen, in denen es verschiedene Abteile für die schlüpfenden Küken gibt. In der Naturbrut geht das auch, wenn man die brütenden Hennen in getrennten Abteilen hält und jede Henne nur die Eier einer Abstammung ausbrütet.
