Rassebeschreibung

Dorking

Ungefähr seit 1860 gibt es Dorking Hühner in Deutschland. Es sind schwere, große Hühner mit reichlicher, eng anliegender Befiederung. Von der Seite betrachtet soll der Körper fast ein Rechteck bilden. Dorking haben rote Ohrlappen (obwohl sie weiße Eier legen). Ältere Tiere zeigen manchmal weiße Einlagerungen in den Ohrlappen. Die fleischfarbenen Läufe sind kräftig und eher kurz - ein Huhn mit wenige "Bodenfreiheit". Charakteristisch ist die fünfte Zehe, die aufwärts gerichtet und deutlich von der anderen Hinterzehe getrennt sein soll.

Dorking Hühner haben ein ruhiges Temperament. Aber es wird häufig berichtet, dass sie gerne viel Platz zur Futtersuche haben.

Gewichte: Hahn 3,5 bis 4,5 kg, Henne 2,5 - 3,5 kg.

Ringgröße: Hahn 22, Henne 20

Brutei-Mindestgewicht: 55g

Schalenfarbe: weiß

Legeleistung: 140 Eier / Jahr

In Deutschland sind die folgenden Farbschläge anerkannt: weiß, silberhalsig, silber-wildfarbig, goldhalsig, gold-wildfarbig, gesperbert. Alle Farben gibt es mit Einfachkamm und mit Rosenkamm.

silberhalsige Dorking Henne
silberhalsige Dorking Henne mit Rosenkamm

Zwerg-Dorking

Zwerg-Dorking gibt es in Deutschland derzeit nur in zwei Farbschlägen: silberhalsig und silber-wildfarbig. Sie sollen der Rassebeschreibung der großen Dorking folgen, allerdings "in Klein".

Gewiche: Hahn 1,3 kg, Henne 1,1 kg

Ringgröße: Hahn 15, Henne 14

Brutei Mindestgewicht: 40 g

Legeleistung: 150 Eier/Jahr

Weitere Beschreibungen der Farben

Mehr Details zu den verschiedenen Farbschlägen und Hinweise zur Auswahl der Zuchttiere finden sich auf der Internetseite des Sondervereins: SV Dorking und Zwerg-Dorking

Cookies user preferences
We use cookies to ensure you to get the best experience on our website. If you decline the use of cookies, this website may not function as expected.
Accept all
Decline all
Unknown
Unknown
Accept
Decline
Save