Mein Hobby

Seit mehr als 10 Jahren züchte ich Hühner und seit 2021 auch die seltenen Dorking Hühner. Mich fasziniert einerseits die sehr lange Geschichte, die diese Hühner haben und andererseits ihr freundliches Wesen und ihre tollen Eigenschaften als Zweinutzungshuhn, die sie für Selbstversorger interessant machen. Ich habe mich für den Farbschlag der Silberhalsigen entschieden, weil mir diese Farbe gut gefällt.

Weil ich es wichtig finde, für meine Zucht Daten zur Legeleistung und den Bruterfolg sowie die Abstammungen zu dokumentieren, bin ich Mitglied im Zuchtbuch Westfalen-Lippe. Den Austausch mit anderen (Dorking) Züchtern finde ich im Sonderverein der Dorking und Zwergdorking Züchter e.V. sowie im Rassegeflügelzuchtverein Delbrück e.V..

Alte Hühnerrassen sind ein Kulturgut und ich setze mich für den Erhalt dieser Rassen ein. Das geht am besten, in dem ihre Verbreitung gefördert wird. Idealerweise finden sich dann auch andere Liebhaber, die sich dazu entschließen können, diese Hühner zu züchten und so die Rasse zu erhalten. Darum möchte ich hier über meine Hühner informieren und die Möglichkeit geben, Bruteier zu bestellen. Es gibt viele alte und erhaltenswerte Rassen und abgesehen von ihrem Gefährdungsgrad gibt es keine „besseren“ oder „schlechteren“, für die man sich entscheiden kann. Das ist sehr individuell davon abhängig, welche Möglichkeiten man hat und was einem gefällt. Für mich sind es die Dorking.

EIne Gruppe Dorking Hennen auf der Wiese
Dorking Hennen auf der Wiese

Rasseportrait

Rasseportrait

Die Dorking sind gute Hühner für Selbstversorger. Sie haben eine lange Tradition als Mastgeflügel, aber die Hennen legen auch ca. 140 Eier im Jahr. Manche Hennen brüten gern. Es gibt acht Farbschläge und jeden Farbschlag sowohl mit Einfach- als auch mit Rosenkamm. Zwerg-Dorking gibt es in zwei Farbschlägen. In Deutschland wird die Rassen durch einen aktiven Sonderverein, den SV Dorking und Zwerg-Dorking, betreut. Hier haben sich die Züchter zusammengeschlossen, um sich (und Tiere) auszutauschen.

Weiterlesen

Geschichte

Geschichte

Dorking Hühner zählen zu den ältesten Geflügelrassen in Europa. Als ältester schriftlicher Beleg wird eine Textstelle des Römischen Schriftstellers Columella aus dem 1. Jhd. angesehen, der Hühner mich der charakteristischen 5. Zehe erwähnt. Im Mittelalter etablierten sich Geflügelmärkte, um die Bevölkerung in London zu versorgen. Besonders im Städtchen Dorking wurde in großem Umfang Geflügel gehandelt, welches die Bauern im Umland zum Markt brachten. Die Hühner wurden in Kent und Sussex gezüchtet und die alten Landrassen dieser Region hatten fünf Zehen. Mit der Entstehung der Rassestandards im 19. Jhd. wurden sie unter dem Namen Dorking zusammengefasst.

Weiterlesen

Bruteier

Bruteier

In begrenztem Umfang gebe ich Bruteier meiner Dorking-Hühner ab. Bruteier sind nicht einfach nur (saubere) Eier für die Küche. Es soll eine nächste Generation Dorking Hühner daraus erwachsen, deren Individuen im Idealfall „besser“ sind als ihre Eltern. Darum betreiben Züchter einen gewissen Aufwand bei der Aufzucht, Auswahl und Haltung der Elterntiere. Und es ist auch nicht jedes Ei als Brutei geeignet.

Weiterlesen
Cookies user preferences
We use cookies to ensure you to get the best experience on our website. If you decline the use of cookies, this website may not function as expected.
Accept all
Decline all
Unknown
Unknown
Accept
Decline
Save