Hühner(buch) im Museum
Am Ostermontag war ich eingeladen, mein Buch beim „Hühner-Tag" im Archäologischen Freilichtmuseum in Oerlinghausen vorzustellen. Der RGZV Blomberg engagiert sich hier seit Jahren und gestaltet am Ostermontag einen Tag mit vielen Informationen und Mitmach-Aktionen, besonders für Kinder. Das Wetter war herrlich und so war der Tag auch gut besucht.
Der RGZV Blomberg hat Hühner verschiedener Rassen gezeigt und den Schau-Schlupfbrüter mitgebracht, so dass Besucher einen Live-Kükenschlupf verfolgen konnten.
Um die tollen, nach archäologischen Befunden nachgebauten frühzeitigen Gebäude mit Leben zu füllen und altes (Kunst-) Handwerk vorzuführen, war die Winkinger Gruppe Kaupangr vor Ort und hat die frühmittelalterliche Hofanlage bewohnt. Im Hallenhaus habe ich das historische Ambiente ein wenig mit Laptop, und Beamer „verunstaltet", konnte in der Buchvorstellung aber sehr schöne historische Bezüge zu den im Museum vorgestellten Zeitabschnitten herstellen.
Gab es in Europa schon Hühner während der Steinzeit? (Nein). In der Eisenzeit? (Ja, aber nicht überall). Kannte Hermann der Cherusker Hühner? (Ja, vor Allem weil er in Rom aufgewachsen ist) Und haben auf der frühmittelalterlichen Hofstelle Hühner gelebt? (ziemlich sicher Ja).
Besonders habe ich mich gefreut, bei dieser Gelegenheit Dr. Benedikt Sauer, besser bekannt als Dr. Bene vom Dinosauer Hühnerkanal auf YouTube, persönlich kennen zu lernen. Wir haben Bücher und Erfahrungen über das Schreiben von (Hühner-)Büchern ausgetauscht! Das Treffen war eine echte Bereicherung – vielen Dank Benedikt!
When you subscribe to the blog, we will send you an e-mail when there are new updates on the site so you wouldn't miss them.
Comments