Pläne und Reaktionen

Wie jedes Jahr ist es im Frühling, wenn die Natur nach dem Winter zum Leben erwacht, eine besondere Freude, auf die Küken zu warten.

All die Überlegungen zur Zuchtplanung und wie viele Eier von welcher Henne in den Brutapparat wandern – geht die Planung auf? Dieses Jahr habe ich 18 Hennen. Sieben Hennen sind älter (Jg 2020 – 2023), elf Hennen sind aus dem letzten Jahr. Weil meine Kapazitäten zur Kükenaufzucht natürlich auch begrenzt sind, habe ich mir vorher Gedanken gemacht, von welcher Henne ich wie viele Eier einlegen will. Beispielsweise wollte ich eher mehr Küken von den Althennen und ein ausgewogenes Verhältnis von Einfachkamm und Rosenkamm u.s.w..

Und wie das so ist mit den Plänen, gehen sie nicht immer auf. Das habe ich schon gemerkt, als ich die Eier das erste mal geschiert habe, um unbefruchtete Eier auszusortieren. Die Eier von zwei Hennen waren Anfang Februar alle unbefruchtet – zwei Wochen später zum nächsten Bruttermin hat es dann aber geklappt: alle waren befruchtet. Das kann in diesem Fall auch mal am Hahn gelegen haben. Der Junghahn aus 2024 war möglicherweise in der Entwicklung noch nicht weit genug.
Von einer der Althennen werde ich dieses Jahr keine Nachzucht bekommen – auch ihre Eier waren unbefruchtet. Manchmal mag die Henne den Hahn nicht – oder umgekehrt. Aber auch ein kurzfristiger Wechsel des Hahnes hat im letzten Brutdurchgang kein besseres Ergebnis für diese Henne gebracht. Egal – so haben wir einen zuverlässigen Lieferanten für Frühstückseier. Die waren schon knapp geworden in den letzten Wochen.

Dann habe ich noch eine besondere Henne, die eigentlich gar nicht zu meiner Zucht passt. Vor drei Jahren habe ich diese Henne von einer Freundin übernommen, wo sie immer ausgebüchst ist und den Gemüsegarten verwüstet hat. Wir haben damals Hennen getauscht. Meine Freundin ist leider mittlerweile verstorben und die Henne ist eine lebende Erinnerung. Sie ist eine (eher kleine) Hybride und legt viele und sehr große blaue Eier. Aus sentimentalen Gründen wollte ich schon im letzten Jahr ein paar Küken dieser Henne – aber es war nicht eins ihrer Eier befruchtet. Hahn und Henne passten wohl nicht zusammen. In diesem Jahr sah das anders aus: alle Eier waren befruchtet. Leider sind aus den acht Eiern aber nur zwei Küken geschlüpft. Bei den anderen Eiern in der Brutmaschine lag die Schlupfquote bei 97% (von 32 befruchteten Eiern ist eins nicht geschlüpft). Aktuell liegen die Eier des dritten Brutdurchgangs in der Maschine. Es sind nochmal sieben Eier dieser Henne dabei, in denen sich auch Küken entwickeln. Dieses Mal habe ich die Eier vorher in Essig gelegt und gewaschen, um die Schale etwas zu „schwächen" und so hoffentlich den Küken den Schlupf zu ermöglichen.

×
Stay Informed

When you subscribe to the blog, we will send you an e-mail when there are new updates on the site so you wouldn't miss them.

Die Sache mit dem Bruteier Versand
Gedanken zur Zuchtplanung und Dokumentation
 

Comments

No comments made yet. Be the first to submit a comment
Already Registered? Login Here
Donnerstag, 11. September 2025
Cookies user preferences
We use cookies to ensure you to get the best experience on our website. If you decline the use of cookies, this website may not function as expected.
Accept all
Decline all
Unknown
Unknown
Accept
Decline
Save